- OMEOblog
- Bewegung, Wohlbefinden
Fitnessstudio, Physiotherapie und Schwimmbad
Du willst fitter werden, Beschwerden loswerden oder einfach etwas Gutes für deinen Körper tun? Dann solltest du auf eine Mischung aus verschiedenen Bewegungsangeboten setzen. Denn alleine ein Fitnessstudio oder nur Physiotherapie reichen oft nicht aus. Die Kombination aus gezieltem Training, therapeutischer Behandlung und gelenkschonendem Schwimmen ist eine unschlagbare Kombination. Für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Warum verschiedene Angebote sinnvoll sind
Im Fitnessstudio baust du Muskeln auf, stärkst dein Herz-Kreislauf-System und verbesserst deine Ausdauer. Die Physiotherapie hingegen hilft dir, Verletzungen zu behandeln, Verspannungen zu lösen und deine Beweglichkeit zu steigern. Und das Schwimmen schont deine Gelenke, trainiert den ganzen Körper und verbessert die Atmung. Und das alles bei geringem Verletzungsrisiko.
Wenn du alle drei Bereiche kombinierst, gibst du deinem Körper genau das, was er braucht: Kraft, Flexibilität und Ausdauer und zwar auf eine Weise, die sich optimal ergänzt.

Wie du die drei Bereiche kombinierst, hängt von deinen Zielen und deinem Gesundheitszustand ab. Wenn du zum Beispiel nach einer Verletzung wieder fit werden willst, kann Physiotherapie den Anfang machen. Danach unterstützt du den Aufbau deiner Muskeln und Ausdauer mit dem Fitnessstudio, und das Schwimmen hilft dir, mobil zu bleiben und die Gelenke zu entlasten.
🏋️ Fitnessstudio – gezielt Muskeln stärken und Kondition verbessern
Das Training im Fitnessstudio ist der Klassiker für Kraft und Ausdauer. Ob mit Geräten, freien Gewichten oder im Kurs. Hier kannst du gezielt deine Schwachstellen angehen. Regelmäßiges Training verbessert deine Haltung, stärkt deinen Rücken und kann Schmerzen vorbeugen oder reduzieren. Außerdem bringt Bewegung im Fitnessstudio deinen Kreislauf richtig in Schwung und hebt deine Stimmung.
💆 Physiotherapie – wenn dein Körper gezielte Unterstützung braucht
Physiotherapie ist ideal, wenn du Verletzungen auskurierst, Blockaden löst oder nach Operationen wieder fit werden möchtest. Hier arbeiten Expert:innen mit dir individuell an deiner Beweglichkeit, korrigieren Fehlhaltungen und helfen dir, Schmerzen zu lindern. Außerdem lernst du Übungen, die du zuhause oder im Studio selbstständig machen kannst. Für nachhaltige Gesundheit.
Falls du an der Nordseeküste wohnst, kann ich dir das Therapie- und Sportzentrum Keno Mühlhauser in Wilhelmshaven sehr empfehlen. Dort bekommst du professionelle Betreuung und maßgeschneiderte Therapiepläne, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
🏊 Schwimmen – das gelenkschonende Ganzkörpertraining
Schwimmen ist ein echter Allrounder. Im Wasser lastet dein Körper weniger auf den Gelenken, was besonders bei Übergewicht, Arthritis oder nach Verletzungen ein großer Vorteil ist. Gleichzeitig trainierst du Muskeln, Herz und Lunge. Das Wasser massiert deinen Körper sanft, löst Verspannungen und entspannt. Auch das regelmäßige Schwimmen kann helfen, Stress abzubauen und die Regeneration zu fördern.

So gelingt die Umsetzung
Wer dauerhaft gesund und leistungsfähig bleiben will, sollte alle drei Disziplinen regelmäßig in seinen Alltag integrieren. Achte dabei auf eine gute Balance. Dein Körper braucht auch Pausen und Regeneration.
Starte mit Physiotherapie
Wenn du Beschwerden hast oder dich von einer Verletzung erholst, beginne mit gezielter Physiotherapie. Lass dir einen auf dich zugeschnittenen Therapieplan geben, der auch Übungen für zuhause beinhaltet.
Regelmäßiges Krafttraining im Fitnessstudio
Nach und neben der Physiotherapie ist der Aufbau von Muskelkraft wichtig. Plane 2–3 Einheiten pro Woche ein, mit Fokus auf Rumpfstabilität, Rücken und deine persönlichen Schwachstellen.
Schwimmen als Ausgleich
Versuche 1–2 Mal pro Woche schwimmen zu gehen. Gerade an Tagen, an denen du dich erschöpft fühlst oder Regeneration brauchst, ist das Wasser ideal.
Regeneration nicht vergessen
Höre auf deinen Körper! Gönn dir ausreichend Ruhephasen, Schlaf und auch entspannende Aktivitäten wie Yoga oder Dehnen.
Routine schaffen
Der wohl wichtigste Tipp: Schaffe dir feste Zeiten für dein Training und deine Therapie. Wenn Bewegung und Pflege deines Körpers zur Gewohnheit werden, bleibst du langfristig motiviert und gesund.
Professionelle Beratung
Hol dir regelmäßig Feedback von deinen Therapeut:innen oder Trainer:innen, um deinen Plan anzupassen und Fortschritte zu sichern.